Szilard-Chalmers-Effekt

Szilard-Chalmers-Effekt
Szi|lard-Chal|mers-Ef|fekt ['sɪlərd-'tʃa:məs-; nach dem ung.-amer. Physiker L. Szilard (1898–1964) u. dem brit. Physiker T. A. Chalmers (20. Jh.)]: zur Erzeugung von Radionukliden nutzbarer Effekt, dem zufolge chem. gebundene Atome nach Neutroneneinfang u. anschließender Strahlungs- oder Teilchenemission so große Rückstoßenergien aufweisen, dass sie den Molekülverband als radioaktive heiße Atome verlassen u. damit chemisch abtrennbar werden.

* * *

Szilard-Chalmers-Effekt
 
[zɪ'laːd'tʃɑːməz-; nach L. Szilard und T. A. Chalmers], erstmals 1934 beobachtete Änderung des chemischen Bindungszustands von radioaktiven Atomen nach Neutroneneinfang mit nachfolgender Emission von γ-Quanten oder anderen Elementarteilchen. Da die dabei auftretende Rückstoßenergie im Allgemeinen größer ist als die Bindungsenergie des betreffenden Atoms im Molekülverband, wird es aus diesem herausgeschleudert und kann chemisch abgetrennt werden. Auf dem Szilard-Chalmers-Effekt beruhte das erste Verfahren zur Isotopentrennung von künstlichen radioaktiven Elementen (Szilard-Chalmers-Verfahren).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szilard-Chalmers-Effekt — Der Szilard Chalmers Effekt wird in der Radiochemie, d. h. der Chemie radioaktiver Stoffe zur Abtrennung radioaktiver Isotope genutzt (Szilárd und Chalmers, 1934). Bei einer Kernreaktion (siehe Neutronenanlagerung) wird ein thermisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Szilárd-Chalmers-Effekt — Der Szilard Chalmers Effekt wird in der Radiochemie, d. h. der Chemie radioaktiver Stoffe zur Abtrennung radioaktiver Isotope genutzt (Szilárd und Chalmers, 1934). Bei einer Kernreaktion (siehe Neutronenanlagerung) wird ein thermisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Szilárd — bzw. Szilard ist der Name folgender Personen. als Vorname: Szilárd Keresztes (* 1932), ungarischer Bischof Szilárd Németh (* 1977), deutscher Fußballspieler slowakischer Herkunft Iván Darvas, eigentlich Szilárd Darvas (1927–2005), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Szilard —   [zɪ lɑːd], Leo, amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 11. 2. 1898, ✝ San Diego (Calif.) 30. 5. 1964; 1925 32 Dozent in Berlin, emigrierte 1933 nach Großbritannien, 1938 in die USA; ab 1946 Professor für Biophysik an der… …   Universal-Lexikon

  • Leo Szilard — Leó Szilárd 1916 im Alter von 18 Jahren Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch deutsch amerikanischer Physiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Leó Szilárd — 1960 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch deutsch amerikanischer Physiker und Molekularbiologe. Szilárd ist vor allem bekannt durc …   Deutsch Wikipedia

  • Radioaktiver Rückstoß — (englisch Radioactive Recoil) bezeichnet den Rückstoß, den ein Atomkern beim radioaktiven Zerfall aufgrund der Impulserhaltung erfährt. Beispielsweise erhält der Blei 206 Kern, der aus einem Polonium 210 Kern durch Alpha Zerfall (also Abgabe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”